MittendriNatur – Plattform für Schulen
Zusammen gehen wir los und über die verschiedenen Stufen für das Lernen in der Natur (Begeisterung wecken, konzentriert wahrnehmen, unmittelbare Erfahrung und Austausch) erleben wir den Wald mit all seinen Sinnen.
Drei Module kann ich Ihnen zum Thema Wald anbieten:
Wald & Klima sowie
Wald / Baum & Forst und
Wald erleben.
Das Programm ist für Kinder ab der 5. Klasse und bis zur 8. Klasse gedacht. Für Kinder ab ca. 10 Jahren.
Folgende Elemente können Teil eines Modules sein:
- Suchaufträge von schönen Dingen
- Die Stockwerke im Wald,
- Die Funktionen eines Baumes,
- Was hat der Wald mit dem Klima zu tunn?
- Woher kommt das CO2?
- Wie funktioniert die Photosynthese?
- Das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure wie Baum, Insekten und Vögel
- Warum ist ein Mischwald stabiler als eine Monokultur?
- Erstellen einer Baumkarte.
- Wie hoch ist ein Baum und welchen Durchmesser hat sein Stamm?
- Welche Hölzer gehören zu welchem Baum?
Zusammen gehen wir los und über die verschiedenen Stufen für das Lernen in der Natur (Begeisterung wecken, konzentriert wahrnehmen, unmittelbare Erfahrung und Austausch) erleben wir das Leben am und im Bach mit all unseren Sinnen.
Das Programm ist gedacht für Kinder ab der 3. Klasse bis zur 6. Klasse. Für Kinder zwischen 8 Jahren und 12 Jahren.
Folgende Elemente können Teil des Programms sein:
- Wo ist unser Camp? Los geht es mit einer Schatzkarte.
- Suchaufträge von schönen Dingen
- Die verschiedenen Gewässertypen,
- Wie schnell fließt der Bach?
- Ist das Gewässer sauber oder verschmutzt?
- Bau eines Keschers,
- Das Leben im Bach mit Bestimmung der Insektenlarven
- Erstellung eines Forscherprotokolls
Zusammen gehen wir los und über die verschiedenen Stufen für das Lernen in der Natur (Begeisterung wecken, konzentriert wahrnehmen, unmittelbare Erfahrung und Austausch) erleben wir die regenerativen Energien mit all unseren Sinnen.
Das Programm ist gedacht für Kinder ab der 7. Klasse bis zur 12. Klasse sowie für Berufsschulen. Für Kinder oder Jugendliche ab 14 Jahren.
Folgende Elemente beinhaltet das Modul:
- Was macht das CO2 in der Atmosphäre?
- Wer erzeugt das CO2?
- Was sind regenerative Energien?
- Wie hoch ist eine Windenergieanlage und wieviel Fläche überstreichen ihre Flügel?
- Wie erzeugt sie eigentlich Strom?
- Wie kommt der Strom von der Anlage in unser Netz?
- Welche Auswirkungen hat sie auf die Umwelt?
Es werden Wissenselemente mit Aktionen verknüpft und aufgelockert durch verschiedene, kindgerechte Energizer, je nach Altersgruppe.
Je nach Altersstufe werden all diese Elemente natürlich entsprechend angepasst.
Und je nach Umfang sind wir zwischen 2 Stunden, 3 Stunden oder auch 4 Stunden im Wald, am Bach oder bei der Windenergieanlage.
Eine Abstimmung mit der Lehrkraft findet rechtzeitig vor der Veranstaltung statt.
Für eine Klasse mit um die 20 Kindern, berechnen wir pro Modul 60,- EUR.
Sprechen Sie uns gerne an.




